Viele Kunden interessieren sich für die Möglichkeit einer Einlagerung ihres (Umzugs-)guts. Da Lagerung nicht gleich Lagerung ist, nutzen wir hier die Möglichkeit, auf die unterschiedlichen Formen einer Lagerung einzugehen; denn unter dem Stichwort Lagerung erstrecken sich mehrere Möglichkeiten, welche zum Teil mit diversen Bedingungen verknüpft sind. Die A. Dollenbacher GmbH bietet neben der Einlagerung von herkömmlichen Gütern auch „Spezial-“lagerungen -wie z. B. Akteneinlagerungen- an.
Bei der Einlagerung von Umzugsgütern, bieten wir drei grundverschiedene Modelle: Zum Einen die Einlagerung bei uns auf dem Lager, zum Anderen die Möglichkeit der Selbsteinlagerung, dem so genannten Self-Storage, und zum Dritten die kurzfristige Einlagerung auf Wechselbrücken.
Doch wo liegt der Unterschied? Welches sind die spezifischen Bedingungen?
Die Unterschiede liegen vor allem in versicherungstechnischen Fragen, im Transport („wie kommt das Umzugsgut zur Firma A. Dollenbacher GmbH“) und der Art („wo/wie ist das Umzugsgut eingelagert?“) der Lagerung.
A) Bei einer Einlagerung auf unserem Lager holt das Umzugsunternehmen die Güter ab, lagert Sie auf einer vorbestimmten Lagerfläche (Lagerhalle/Lagerraum) und liefert bei der Auslagerung das Umzugsgut an den Bestimmungsort. Diese Form der Lagerung ist selbstverständlich am Komfortabelsten und wird von den meisten Kunden in Anspruch genommen.
B) Beim Self-Storage bringt der Kunde selbst das Umzugsgut, mietet einen Self-Storage Container an und holt das Gut nach Ablauf des Mietzeitraums selbst wieder ab. Diese Art der Einlagerung wird häufig für kürzere Lagerzeiten verwendet und bietet sich für eher geringes Lagervolumen an – außerdem bietet das Self-Storage -da der An- und Abtransport vom Kunden selbst organisiert wird- eine kostengünstige Alternative zu den anderen Lagerungsarten.
C) Einlagerungen auf Wechselbrücken sind vor allem für kürzere Lagerzeiten gedacht: Das Umzugsunternehmen holt das Lagergut beim Kunden ab, lagert das Mobiliar auf einer oder mehreren Wechselbrücken (=ein austauschbarer Ladungsträger, der sich von dem Trägerfahrzeug [LKW] trennen lässt) ein und liefert nach Ablauf des Lagerzeitraums das Gut wieder am Bestimmungsort ab. Der Vorteil von Wechselbrücken liegt vor allem in der Flexibilität, da jene Einlagerung in Windeseile mobil gemacht werden kann.
Das unten angefügte Foto zeigt einen unserer Self-Storage Container, welche es selbstverständlich in den unterschiedlichsten Größen gibt.